• Das Ohr am Netz

    Digitaler Jahresrückblick 2023: Reflektiert und aufgeräumt ins neue Jahr starten

    In unserer letzten Podcastfolge von “Das Ohr am Netz” des Jahres 2023 werfen Sidonie und Sven einen Blick auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres, wagen eine umfassende Rückschau im Bereich der Digitalpolitik und teilen Tipps für einen „Digital Clean-up“ sowie „Digital Detox“ zwischen den Jahren. Durch die Anwendung dieser Praktiken erreichen wir nicht nur geistige Entlastung, sondern tragen auch dazu bei, die Umwelt zu schonen, Geräte sicherer zu gestalten und darüber hinaus die digitale Achtsamkeit zu fördern – für einen bewussteren Umgang mit unseren digitalen Gewohnheiten.

     

    Viel Vergnügen beim Zuhören!

    Sven führt im Interview mit eco Geschäftsführer Alexander Rabe einen umfassenden digitalpolitischen Rückblick durch. Dabei erklärt Rabe, warum eine Gesamtkoordination der Digitalpolitik erforderlich ist, die alle losen Enden zusammenführt und mit einer klaren Vision für ein digitales Deutschland im Jahr 2030 vorangeht. Zudem teilt er seine Wünsche an die Bundesregierung für das kommende Jahr.

     

    Im Interview mit Sidonie gibt uns die Digital Detox-Expertin Dr. Daniela Otto Ratschläge, wie wir einen digital ausgewogeneren Lebensstil führen können. Und Sie erläutert, welche Anzeichen darauf hindeuten, dass eine digitale Auszeit notwendig ist.

     

    Weitere Informationen:

    Weihnachtszeit – Geschenkezeit: Swipen, Klicken, Kaufen – Trends und Entwicklungen im Onlineshopping und Geschenketipps für Technik-Begeisterte

    Wie verändert das Internet unsere Shoppingkultur? Welche Trends und Entwicklungen sehen Expert:innen beim E-Commerce? Und was steht bei Techniknerds dieses Jahr auf dem digitalen Wunschzettel? Sidonie und Sven begeben sich in dieser Folge von “Das Ohr am Netz” in die Fußstapfen des Christkindes und finden es zum Jahresendspurt heraus.

    Mit Chef vom Dienst Georg Schnurer vom c’t – Magazin für Computertechnik spricht Sven über aktuelle Trends im Bereich digitale und elektronische Konsumgüter. Er erklärt, worauf Konsument:innen beim Weihnachtsshopping achten sollten und stellt seine top Geschenkideen für dieses Weihnachtsfest vor. 

    Hans-Peter Zorn ist Head of AI beim IT-Dienstleister inovex GmbH und unterhält sich mit Sidonie darüber, was sich hinter den IT-Kulissen eines Onlineshops zur Weihnachtszeit abspielt. Er stellt einige Praxisbeispiele vor, durch die das Kauferlebnis für Kund:innen u. a. durch KI verbessert wird. 

    Weitere Informationen

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg 

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Digitalisierung als grüner Hebel der Nachhaltigkeit

    Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Dubai sprechen Sidonie und Sven über das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Digitale Technologien, Anwendungen und Infrastrukturen sind schon heute ein wichtiger Hebel für mehr Energieeffizienz und eine nachhaltigere Wirtschaft. Damit ist die Digitalisierung Teil der Lösung, um die Klimaziele der Bundesregierung und die Klimaneutralität gemäß des Pariser Abkommens 2050 zu erreichen. Gemeinsam mit ihren Interviewgästen widmen sich Sidonie und Sven in dieser Folge konkreten Projekten im Bereich Abwärmenutzung und Mikroelektronik. 

    Gunnar Wilhelm ist Managing Director der GASAG Solution Plus GmbH. Er klärt im Gespräch mit Sven über die Vorteile der Rechenzentren-Abwärmenutzung aus Sicht eines Energieversorgers auf und gibt Einblicke zu laufenden Leuchtturmprojekten in Berlin. Auch realisiert GASAG für den gesamten Bürokomplex EUREF-Campus eine CO2-neutrale Wärme- und Kälte-Versorgung.

    Stephan Guttowski ist Leiter der gemeinsamen Geschäftsstelle der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) und des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik. Im Interview mit Sven gibt er Praxisbeispiele, wo uns Mikroelektronik im Alltag begegnet und welche Potenziale die Technologie jetzt und in Zukunft für den Klimaschutz bietet. 

    Weitere Informationen: 

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg 

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Digitalgipfel Spezial: Digitale Transformation in der Zeitenwende

    Deutschland steht mitten in einer digitalen Zeitenwende: Vom 20. bis 21. November findet der Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt.

    Auch in diesem Jahr bringt er Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um einen Dialog zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen, zur Stärkung der Resilienz und zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunftsfähigkeit zu führen.

    Unsere neueste Podcastfolge widmet sich ganz dem Digitalgipfel 2023: Welche innovativen digitalen Lösungen erwarten uns? Welche drängenden digitalpolitischen Fragen stehen im Fokus? Und an welchen Stationen macht die eco-Presse-Informationstour in Jena Halt?

    Im Interview spricht Hendrik Westendorff, Geschäftsführer der Thüringer Netkom, über die Beschleunigung des Breitbandausbaus und wie neue Ausbaumethoden den Breitbandausbau in Deutschland revolutionieren und nachhaltiger gestalten können, um die Digitalisierung effektiv anzukurbeln.

    Tobias Wolfrum, Geschäftsführer der Stadtwerke Jena GmbH, erzählt in der Episode „Das Ohr am Netz“ von dem innovativen Projekt „JenErgieReal“ – ein virtuelles Smart City Kraftwerk, das zum Schlüssel einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung werden könnte.

    Sonstige Informationen:

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg 

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Halloween-Spezialfolge: Dem Verbrechen digital auf der Spur

    2022 wurden in Deutschland bundesweit 5.628.584 Straftaten registriert.* Um diese aufzuklären, sind digitale Technologien und Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Behörden eigentlich Spuren und Beweismittel im digitalen Raum finden? Welche Rolle spielen diese in einem juristischen Verfahren? Und wie bekommt ein Tatort einen digitalen Zwilling? In dieser Halloween-Spezialfolge von “Das Ohr am Netz” begeben sich Sidonie und Sven in die Welt der digitalen Strafverfolgung. 

    Frank Becker ist Erster Kriminalhauptkommissar beim Bundeskriminalamt und spricht mit Sven über seine Arbeit in der IT-Forensik. Er erklärt, welche digitalen Beweismittel bei IT-forensischen Untersuchungen gesammelt werden und welche Rolle diese letztendlich bei der Überführung von Kriminellen spielen. 

    Außerdem berichtet Ralf Breker, Leiter des Sachgebiets für forensische Medientechnik im Landeskriminalamt Bayern, wie das Holodeck einen Ort des Verbrechens dupliziert. Im digitalen Zwilling von Tatorten können Ermittelnde gemeinsam und interaktiv auf Spurensuche gehen.

    Doch wie können Erkenntnisse aus digitalen Technologien und Ermittlungsarbeiten vor Gericht verwendet werden? Christian Solmecke, Rechtsanwalt und Gesellschafter von WBS.LEGAL, erklärt Sven die Chancen und Herausforderungen von digitalen Beweismitteln und spricht über die Zukunft der Justiz.  

    Sonstige Informationen:

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg 

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.