Für die nächste knappe halbe Stunde soll es ein wenig um Webhosting, Open-Source-Software und mehr gehen.
Wir
konnten Florian Jürgens für ein Interview gewinnen. Er ist einer der
beiden Geschäftsführer des Webhosters Mittwald CM Service GmbH & Co. KG. Im
Laufe des Gesprächs wurde noch einmal klar, wie viel Einfluss Open-Source-Software auf die Entwicklung des Internets hatte, hat und
vermutlich auch weiterhin haben wird.
Darüber hinaus streifen wir
noch einige andere Themen. Eines, das immer wieder wichtig ist: Wo kann die
Politik die Digitalisierung in Deutschland unterstützen? Florian Jürgens
hat da einige Wünsche, die sowohl den ländlichen Raum als auch die
Bildung und den Datenschutz betreffen.
Zum Einstieg in das
Gespräch wird es jedoch zunächst persönlich: Wenn der C64 nicht sein
erster Computer war, welcher könnte es dann gewesen sein?
Prof. Dr. Jan Jürjens ist Director Research Projects am
Fraunhofer ISST (Dortmund) und gleichzeitig Leiter der Forschungsgruppe Software-Engineering für kritische Systeme an der
Universität Koblenz–Landau. Er beschäftigt sich mit seinem Team mit modellbasierten Methoden und Werkzeugen zur Softwareentwicklung für kritische Systeme.
Im Interview soll es deshalb auch um Cybersicherheit gehen. Wie definiert er den Begriff, was kann die Wissenschaft und Lehre zur Verbesserung beitragen und wer muss eigentlich wie sensibilisiert werden, will man keine bösen Überraschungen erleben?
Doch zum Auftakt verrät Prof. Dr. Jürjens zunächst, welchen Fall von Cyberkriminalität er für bahnbrechend hält.
Maik Morgenstern ist CTO und Geschäftsführer der
AV-Test GmbH. Ganz grundsätzlich beschäftigt er sich tagtäglich mit Computerviren und sonstiger Schadsoftware.
Und trotzdem es jede Menge Optionen gab, das Thema Computervirus mit unserer aktuellen Lebenssituation zu koppeln, konnte man schlechte Witze und makabren Humor erfolgreich umschiffen.
Stattdessen widmet sich das fernmündliche Interview neben den Viren auch noch der Sicherheit von IoT-Systemen – von der Smartwatch bis zur vollvernetzten Fabrik. Herr Morgenstern formulierte am Ende dann auch noch ein paar konkrete Wünsche an die Politik.
Der Einstieg ins Gespräch ist – wie immer – etwas persönlicher: Dieses Mal geht es um einen persischen Prinzen.
—
Wie immer danken wir Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Ohr geliehen haben. Sollte Ihnen diese Folge einen Mehrwert mitgegeben haben, dann würde es uns freuen, wenn Sie auf unser 14-tägiges Format in Ihrem Kreis aufmerksam machen könnten.
Karl-Heinz Land ist Digital-Stratege, Investor, Buchautor und Sprecher. Darüber hinaus sitzt er als Mitglied im Anfang 2019 gegründeten Präsidium von eco – Verband der Internetwirtschaft.
Seit mehr als 35 Jahren begleitet Herr Land die digitalen Entwicklungen in internationalen Unternehmen, auch mit Büchern und Vorträgen. Man kann Karl-Heinz Land also ein echtes Urgestein und einen Pionier der deutschen Netzwelt nennen.
In unserer aktuellen Podcastfolge streifen wir verschiedene Themenfelder. Einen Schwerpunkt bildet der Bereich neue Mobilität. Diese wird sich verändern und digitale Technologien werden ihren massiven Beitrag dazu leisten müssen: „Denn nur wenn wir in vernetzten Sphären denken, dann haben wir eine Chance, die Mobilität zu bestimmen und zu gestalten“.
—
Wie immer danken wir Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Ohr geliehen haben. Sollte Ihnen diese Folge einen Mehrwert mitgegeben haben, dann würde es uns freuen, wenn Sie auf unser 14-tägiges Format in Ihrem Kreis aufmerksam machen könnten.
Bleiben Sie gesund!