• Das Ohr am Netz

    Cybersicherheit – was ist das und wie muss man sie schützen?

    Prof. Dr. Jan Jürjens ist Director Research Projects am Fraunhofer ISST (Dortmund) und gleichzeitig Leiter der Forschungsgruppe Software-Engineering für kritische Systeme an der Universität Koblenz–Landau. Er beschäftigt sich mit seinem Team mit modellbasierten Methoden und Werkzeugen zur Softwareentwicklung für kritische Systeme. 
    Im Interview soll es deshalb auch um Cybersicherheit gehen. Wie definiert er den Begriff, was kann die Wissenschaft und Lehre zur Verbesserung beitragen und wer muss eigentlich wie sensibilisiert werden, will man keine bösen Überraschungen erleben?
    Doch zum Auftakt verrät Prof. Dr. Jürjens zunächst, welchen Fall von Cyberkriminalität er für bahnbrechend hält.

    Wie testet man Antivirensoftware und schützt IoT-Systeme?

    Maik Morgenstern ist CTO und Geschäftsführer der AV-Test GmbH. Ganz grundsätzlich beschäftigt er sich tagtäglich mit Computerviren und sonstiger Schadsoftware. 
    Und trotzdem es jede Menge Optionen gab, das Thema Computervirus mit unserer aktuellen Lebenssituation zu koppeln, konnte man schlechte Witze und makabren Humor erfolgreich umschiffen.
    Stattdessen widmet sich das fernmündliche Interview neben den Viren auch noch der Sicherheit von IoT-Systemen – von der Smartwatch bis zur vollvernetzten Fabrik. Herr Morgenstern formulierte am Ende dann auch noch ein paar konkrete Wünsche an die Politik.
    Der Einstieg ins Gespräch ist – wie immer – etwas persönlicher: Dieses Mal geht es um einen persischen Prinzen.

    Wie immer danken wir Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Ohr geliehen haben. Sollte Ihnen diese Folge einen Mehrwert mitgegeben haben, dann würde es uns freuen, wenn Sie auf unser 14-tägiges Format in Ihrem Kreis aufmerksam machen könnten. 

    Hochtechnologie und Rollenverständnis

    Mit Stefanie Kemp haben wir eine Frau vor das Mikrofon holen können, die ihren Weg durch die IT- und Softwareindustrie gegangen und inzwischen als Country Leader bei Oracle Deutschland oben angekommen ist.
    Im Interview spricht Frau Kemp sowohl über ihre eigene Karriere im Kontext von gut drei Jahrzehnten Internet als auch über die notwendige Resilienz von mittelständischen Unternehmen und Konzernen in Zeiten schneller Umbrüche, wie wir sie aktuell erleben.
    2019 wurde Frau Kemp mit dem Sonderpreis „Ladies in Tech“ bei den 18. eco://awards geehrt. Die Auszeichnung wurde ihr zugedacht, weil sie in den vergangenen Jahren ihren außerordentlichen Beitrag für die weiblichen Führungskräfte der Internetwirtschaft und einen großartigen Einsatz für die Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft geleistet hat.
    Im Gespräch verrät sie denn auch, wer ihre Mentorin und ihr Mentor waren, um ihren Weg zu gehen.

    Wie immer danken wir Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Ohr geliehen haben. Sollte Ihnen diese Folge einen Mehrwert mitgegeben haben, dann würde es uns freuen, wenn Sie auf unser 14-tägiges Format in Ihrem Kreis aufmerksam machen könnten. 

    Bleiben Sie gesund!

    Internet, Digitalisierung, Home Office und die neue Mobilität

    Karl-Heinz Land ist Digital-Stratege, Investor, Buchautor und Sprecher. Darüber hinaus sitzt er als Mitglied im Anfang 2019 gegründeten Präsidium von eco – Verband der Internetwirtschaft

    Seit mehr als 35 Jahren begleitet Herr Land die digitalen Entwicklungen in internationalen Unternehmen, auch mit Büchern und Vorträgen. Man kann Karl-Heinz Land also ein echtes Urgestein und einen Pionier der deutschen Netzwelt nennen. 
    In unserer aktuellen Podcastfolge streifen wir verschiedene Themenfelder. Einen Schwerpunkt bildet der Bereich neue Mobilität. Diese wird sich verändern und digitale Technologien werden ihren massiven Beitrag dazu leisten müssen: „Denn nur wenn wir in vernetzten Sphären denken, dann haben wir eine Chance, die Mobilität zu bestimmen und zu gestalten“.

    Wie immer danken wir Ihnen dafür, dass Sie uns Ihr Ohr geliehen haben. Sollte Ihnen diese Folge einen Mehrwert mitgegeben haben, dann würde es uns freuen, wenn Sie auf unser 14-tägiges Format in Ihrem Kreis aufmerksam machen könnten. 

    Bleiben Sie gesund!

    Dorothee Bär – was geht noch in dieser Legislatur?

    Dorothee Bär hat mit Beginn der aktuellen Legislaturperiode den neu begründeten Posten der Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung angetreten. Viele sahen und sehen darin den Grundstein für ein Digitalministerium in der nächsten Legislatur nach der Bundestagswahl im Herbst 2021. 

    Aber wie sieht die Staatsministerin – gut ein Jahr vor Ende der aktuellen Legislatur – ein zukünftiges Digitalministerium?

    Welche Themen in der Digitalisierung stehen bei Frau Bär zur Zeit auf der Agenda? Welchen Einfluss hat Corona? Und wie finden sich passende Rezepte für einen digitalen Wandel in Bezug auf Bildung und Politik? 

    Dies sind nur einige der Fragen, die Dorothee Bär beantwortet. Zum lockeren Einstieg wollen wir von Frau Bär dann auch gleich wissen, wann sie zum ersten Mal einen Computer für die Schule eingesetzt hat.