Europa im Orbit: Wie Satelliten-Technologien unsere Zukunft prägen

Satelliten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie liefern Internet in entlegene Regionen, helfen bei der Wettervorhersage, ermöglichen GPS-Navigation und spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels.

In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über Satelliten – das wohl bekannteste Beispiel aus dem Bereich der Space-Technologien. Außerdem geht es um europäische Weltraumforschung und die Rolle von Start-ups in der New-Space-Ära.

Nadya Ben Bekhti-Winkel, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Space bei Fraunhofer Aviation & Space, gibt im Gespräch mit Sidonie Einblicke in aktuelle Trends der Weltraumforschung. Sie erklärt, worin die Stärken der deutschen Forschung liegen und welche Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa notwendig sind.

Walter Ballheimer, CEO und Mitgründer des New-Space-Start-ups Reflex Aerospace, erzählt, wie sein Unternehmen den Bau von Hochleistungssatelliten beschleunigt und berichtet vom Start des unternehmenseigenen Satelliten Sigi.

Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorständin Raumfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), spricht über Technologien, die im Orbit zum Einsatz kommen – darunter künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Cloud Computing und modernes Datenmanagement.

Weitere Informationen:

eco zur Veröffentlichung des Koalitionsvertrag

eco Branchenpuls

eco warnt vor Digitalsteuer 

———–

Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig 

Schnitt: David Grassinger 

Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert