Prof. Dr. Dr. Christoph Meinel ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts und Dekan der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam.
Er ist C4-Professor für Informatik und leitet das Fachgebiet für Internet-Technologie und Systeme. Meinel ist u.a. Mitglied der acatech, der Nationalen Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und Gastprofessor an Universitäten im In- und Ausland.
Sein Team und er haben die europäischen MOOC-Plattform openHPI entwickelt.
Darüber hinaus leitet er das vom Bundesforschungsministerium beauftragte Schul-Cloud Projekt und ist Programm-Direktor des HPI-Stanford Design Thinking Research Program.
Kurz: Prof. Meinel ist der richtige Gesprächspartner, wenn es um die digital basierte Bildung und die Vermittlung von Bildungsinhalten geht. Ein Thema, das man kaum zu einem besseren Zeitpunkt als der aktuellen Situation streifen kann.
In den folgenden gut 20 Minuten sprechen wir deshalb über die Beforschung des Internets, Teleteaching und E-Learning.
Ton ab!
In dieser neuen Folge widmen wir uns dem Thema Accounts. Wir haben sie fast alle, die Logins bei Google, Apple oder Facebook und vielen mehr. Dr. Friedrich Tönsing und der Dipl.-Math. Christian Stengel sind für die Deutsche Telekom Security GmbH in Sachen digitale Identitäten unterwegs.
Der mobile Personalausweis ist eines ihrer wichtigen Themen. Wie er in einer mobilen Welt geschützt wird, das erzählen die beiden Herren am Telefon. Dabei geht es ganz viel um Sicherheit und welche unterschiedlichen Perspektiven es auf dieses Thema von Business- und Privatkundinnen und Kunden gibt, aber auch was die Politik in der Bundesrepublik und der EU tun kann, um uns in Bezug auf digitale Identitäten auf ein gutes Level zu bringen.
Apropos Level – wir steigen mal ganz entspannt mit Level 1 ein. Zu Beginn des Gesprächs wollten wir von Herr Tönsing und Herrn Stengel wissen, wann sie zum ersten Mal einen digitalen Account erstellt haben.
Der eco begreift sich seit seiner Gründung vor 25 Jahren als Verband mit Haltung und setzt sich für ein freies, offenes Netz ein, das nach demokratischen und ethischen Grundwerten funktioniert.
Der Verband begleitet seit seiner Gründung eng politische Initiativen und Fragestellungen im Zusammenhang mit digitalrechtlichen Themen rund um Haftungsfragen und Strafverfolgung im Netz sowie Urheberrecht und Datenschutz im Kontext staatlicher Überwachung im Internet.
Für diese Podcastfolge konnten wir die Juristen
Oliver Süme und
Ulf Buermeyer gewinnen.
Herr Süme ist Vorstandsvorsitzender des eco und Fachanwalt für IT-Recht bei der internationalen Kanzlei FieldFisher in Hamburg.
Dr. Ulf Burmeyer ist Richter am Landgericht Berlin und derzeit abgeordnet an die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin. Und Burmeyer ist Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte.
In dieser Ausgabe diskutieren die Herren über aktuelle digitalrechtliche Themen und Fragestellungen, so zum Beispiel die Vorratsdatenspeicherung, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das BND-Gesetz, das Urheberrecht und Staatstrojaner sowie das Verfassungsschutzgesetz.
Dieses Interview fand jedoch vor dem beschlossenen Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Verfassungsschutzgesetz statt.
Trotzdem dürfte diese Folge mit Überlänge jede Menge aufschlussreiche Momente liefern. Ton ab!
Thomas Stasch ist Leiter des civitec-CERT bei der regio iT – Gesellschaft für Informationstechnologie mbh. Das Unternehmen bietet u.a. IT Services und den Betrieb von Rechenzentren sowie die IT-Infrastruktur für öffentliche Verwaltungen, Energieversorger, Entsorger als auch eLearning-Plattformen für Schulen, Bildungsträger und -institutionen.
Eigentlich sollte es ein ganz normales Interview werden rund um Datensicherheit und IT-Sicherheitsvorfälle, doch Thomas Stasch machte diese Podcastfolge kurzerhand zu einem kleinen Cybercrime-Format.
Irgendwie ist das auch logisch. Denn das CERT, das Stasch leitet, steht für die Abkürzung von Computer Emergency Response Team.
Freuen Sie sich auf eine Folge rund um gefakte Emails, Webseiten-Angriffe, SPAM und CEO Frauds. Los geht’s!
Für die nächste knappe halbe Stunde soll es ein wenig um Webhosting, Open-Source-Software und mehr gehen.
Wir
konnten Florian Jürgens für ein Interview gewinnen. Er ist einer der
beiden Geschäftsführer des Webhosters Mittwald CM Service GmbH & Co. KG. Im
Laufe des Gesprächs wurde noch einmal klar, wie viel Einfluss Open-Source-Software auf die Entwicklung des Internets hatte, hat und
vermutlich auch weiterhin haben wird.
Darüber hinaus streifen wir
noch einige andere Themen. Eines, das immer wieder wichtig ist: Wo kann die
Politik die Digitalisierung in Deutschland unterstützen? Florian Jürgens
hat da einige Wünsche, die sowohl den ländlichen Raum als auch die
Bildung und den Datenschutz betreffen.
Zum Einstieg in das
Gespräch wird es jedoch zunächst persönlich: Wenn der C64 nicht sein
erster Computer war, welcher könnte es dann gewesen sein?