Anfang Februar 2021 hat eine umfangreiche Reform des Urheberrechts das Bundeskabinett passiert. Während sich die Bundesregierung sich für den Gesetzentwurf rühmt, der zwei europäische Richtlinien umsetzt, sind andere weniger glücklich über diesen Wurf. Wir sprachen deshalb mit der ehemaligen EU-Parlamentarierin Julia Reda. Nach ihrer Zeit als Politikerin wurde Frau Reda Leiterin des Projektes control © bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Dabei beschäftigt sie sich intensiv mit dem Urheberrecht und der aktuellen Novellierung.
—
Im eco Podcast treffen wir die spannendsten Personen aus Internetwirtschaft, Digitalpolitik und Gesellschaft. Wir sprechen über die neuesten IT-Innovationen, netzpolitische Debatten oder warum wir unsere digitale Souveränität stärken müssen und welche Rolle die europäische Cloud GAIA-X dabei spielt.
Weitere aktuelle Themen: www.eco.de/eco-news >>
Wir begrüßen Sie ganz herzlich zu einer weiteren Ausgabe des eco Podcasts. In dieser Folge widmen wir uns dem Sammeln von Daten und der Bedeutung für die Mobilität von heute und für die Zukunft.
Dafür sprachen wir mit Michael Bültmann, Geschäftsführer bei HERE Technologies. HERE ist ein Unternehmen aus Berlin, das über eine digitale Plattform ortsbezogene Daten akquiriert, anreichert und wiederum vertreibt. Inzwischen arbeiten mehr als 9.000 Menschen in 56 Ländern für die Firma.
Allein das Kartenmaterial, das HERE gesammelt und mit Datensätzen verknüpft hat, wird in über 150 Millionen Fahrzeugen verwende.
Herr Bültmann ist damit sicherlich prädestiniert, über die wirtschaftlichen Aspekte von Daten Auskunft zu geben. Dabei soll es auch nicht nur um das Thema Mobilität gehen.
—
Im eco Podcast treffen wir die spannendsten Personen aus Internetwirtschaft, Digitalpolitik und Gesellschaft. Wir sprechen über die neuesten IT-Innovationen, netzpolitische Debatten oder warum wir unsere digitale Souveränität stärken müssen und welche Rolle die europäische Cloud GAIA-X dabei spielt.
Weitere aktuelle Themen: www.eco.de/eco-news >>
Herzlich Willkommen und im Namen des eco wünschen wir Ihnen ein gesundes NEUES. Wir haben in der ersten Ausgabe dieses Podcasts im Jahr 2021 gleich ein wirtschaftliches Schwergewicht als Thema für Sie. Roland Werner ist Head of Government Affairs & Policy für den DACH und Südeuropa bei Uber. Wir steigen als gleich im neuen Jahr mit dem emotionalen Thema „Neue Mobilität“ ein. Es geht um Daten, Hürden für Innovation, Elektromobilität und mehr. Ton ab!
Im eco Podcast treffen wir die spannendsten Personen aus Internetwirtschaft, Digitalpolitik und Gesellschaft. Wir sprechen über die neuesten IT-Innovationen, netzpolitische Debatten oder warum wir unsere digitale Souveränität stärken müssen und welche Rolle die europäische Cloud GAIA-X dabei spielt.
Weitere aktuelle Themen:
www.eco.de/eco-news >>
Sie widmet sich der Beratung von Ministerien zur Ausgestaltung und Umsetzung neuer Fördermaßnahmen im Themenfeld Digitalisierung und HMI zur Entwicklung innovativer Interaktions- und Kommunikationstechnologien.
Frau Dr. Seebode berät zudem Förderinteressenten zu Förderrichtlinien, begutachtet Projektideen und betreut laufende Forschungsvorhaben.
Wir sprechen im Podcast über Förderprojekte und Forschungsförderung, über Startups in Forschungsprojekten und die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich mit Forschung und deren Förderung ergeben.
Doch bevor es um die Forschung und die Zukunft gehen soll, starten wir mit einer Frage zur Vergangenheit.
Steigen wir also direkt ein. Ton ab!
Constantin Gonzalez ist Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS) in München und wir konnten ihn für ein Interview gewinnen.
Natürlich soll es deshalb im folgenden Gespräch um die digitale Wolke – also die Cloud – gehen. Herr Gonzales erklärt uns, was der deutsche Video-on-demand-Anbieter Joyn aber auch BMW oder MyTaxi gemein haben, denn sie nutzen AWS.
Gleichzeitig erfahren wir, was der Service noch mit dem E-Commere-Konzern Amazon zu tun.
Darüber hinaus erfahren wir noch ein paar Details zur aktuell stattfindenden Onlinekonferenz
AWS re:Invent.
Steigen wir also direkt ein. Ton ab!