Daten sicher speichern, austauschen und empfangen ist eine grundlegende Voraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle von Unternehmen. Was einfach zu sein scheint, kann jedoch technisch komplex sein. Für Unternehmen, die mit Algorithmen, Plattformen oder Big-Data-Anwendungen mit großem Datenvolumen arbeiten, ist die Kollaboration untereinander technisch gesehen eine Herausforderung. Deswegen möchte das europäische Projekt Gaia-X ein sicheres, souveränes und offenes Daten-Ökosystem aufbauen, in dem Unternehmen besser miteinander kooperieren können. In dieser Folge sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald mit Peter Kraemer, der als Leiter des Gaia-X Hub Germany ein Update aus dem Projekt gibt.
Links zum Gaia-X Projekt:
Erklärvideo “Was ist Gaia-X”
Gaia-X Federation Services: Webseite
Mehr Infos zum Gaia-X Hub Berlin mit Peter Kraemer: Webseite
Gaia-X Roadshow anschauen: Link
—
Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Digitale Dienste und Infrastrukturen bieten große Potenziale zur Bewältigung des Klimawandels. Durch effiziente Technologien lassen sich Co2-Emissionen einsparen. Zum Beispiel, indem Rechenzentren klimaneutral und mit regenerativer Energie betrieben werden. Wie das technisch möglich ist, erzählen unsere Podcastgäste Fiete Dubberke von Westfalenwind und Stefan Lietsch von Zattoo. Gemeinsam arbeiten sie an einem gemeinsamen Projekt für klimaneutrales Videostreaming. In der aktuellen Folge sprechen Sidonie und Sven mit ihnen darüber, warum wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker zusammendenken müssen.
Das zeigen auch einige Initiativen aus der Internetwirtschaft:
Die Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland
Mehr Informationen zum Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit finden Sie auf der Seite unserer Initiative „#JOINTHESOLUTION: Wir sind Teil der Lösung“
—
Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Hohe Energiekosten und steigende Preise sind eine Herausforderung für die Internetwirtschaft – besonders für junge Unternehmen und Start-ups! In der neuen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven über die aktuelle Inflation und die Gründerszene in Deutschland. Warum sich Gründen und Investieren dennoch lohnen kann und wie Start-ups nun unterstützt werden müssen, erklärt die Start-up Gründerin Miriam Wohlfarth. Sie hat bereits zwei Start-ups gegründet und berät die Bundesregierung im Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“. Eine ihrer spannenden Forderungen: Start-ups sollten in öffentlichen Ausschreibungen durch eine Art Quote beteiligt werden. Was sie genau damit meint, hören Sie in unserer aktuellen Podcastfolge.
Außerdem geht es auch um die Vorratsdatenspeicherung, zu der es ein bahnbrechendes Urteil gab. Welche Bedeutung das Urteil für Nutzer:innen hat, erläutert Sebastian von Bomhard, Gründer der SpaceNet AG. Er hat mit Unterstützung des eco im Jahr 2016 gegen die Vorratsdatenspeicherung geklagt.
Mehr Infos zum Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung
—
Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Sidonie Krug
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Der Podcast das Ohr am Netz ist zurück aus der Sommerpause! In der ersten Folge begrüßt euch das neue Moderations-Duo aus Sidonie Krug und Sven Oswald.
Die beiden sprechen über den Schutz vor Ransomware-Angriffen. Dabei stehlen Cyberkriminelle die Daten von Unternehmen und Institutionen. Nur gegen ein hohes Lösegeld geben sie die Daten und den Zugriff auf die Systeme wieder preis. Wie können sich Unternehmen und Institutionen gegen Angriffe dieser Art schützen? Darüber sprechen Sidonie und Sven mit Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und Sabine Griebsch. Sie hat als Chief Digital Officer im Landkreis Anhalt-Bitterfeld einen Ransomware-Angriff hautnah miterlebt. Warum die Behörde den Katastrophenfall ausrief und wie sie damals mit den Lösegeldforderungen umging, erzählt sie im Podcast das Ohr am Netz.
Hier findet ihr das Programm der Internet Security Days 2022.
Tickets zur Konferenz 👉 https://www.eco.de/events/internet-security-days-2022/isd-tickets-2022/
—
Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Sidonie Krug
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Dr. Barbara Sladek ist Biochemikerin und gründete 2018 zusammen mit Nikolaus Gasche das österreichische HealthTech Unternehmen myBioma. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe der Analyse der Darmflora, die Krebsvorsorge und auch die Krebstherapie ein gutes Stück voranzubringen.
Warum dieses Thema ausgerechnet im eco-Podcast seinen Platz findet?
Dr. Sladek und ihr Team arbeiten sehr viel mit Daten und Algorithmen – und sind damit auch maßgeblich an einem gesunden Umgang mit u.a. Gesundheitsdaten interessiert. Frau Dr. Sladeck wird uns im Interview u.a. verständlich machen, was Daten- mit Gesundheitsökonomie zu tun hat. Ton ab!
—
Producerin: Dörte Milde
Schnitt: Melanie Gollin
Redaktion & Moderation: Hanna Sissmann / Jens Stoewhase
Produktion: Rabbit Publishing GmbH