• Das Ohr am Netz

    Bekämpfung illegaler Internetinhalte: Zwischen Selbstregulierung, Politikprozessen & Strafverfolgung

    In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über die Bekämpfung illegaler Internetinhalte: An wen wende ich mich, wenn ich im Netz kritischen Inhalte begegne? Wer ist verantwortlich für die Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet – Politik, Wirtschaft oder die Strafverfolger? Und wie funktioniert das Beschwerdestellen-Netzwerk auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene?

    Am 15. März hat die Beschwerdestelle des Verbands der Internetwirtschaft eco ihren Bericht für das Jahr 2022 vorgestellt. Mit 8.904 berechtigten Fällen verzeichnete die eco Beschwerdestelle auch im vergangen Jahr einen neuen Höchststand gemeldeter Rechtsverstöße im Internet. Sven hat im Interview mit Beschwerdestellenleiterin Alexandra Koch-Skiba darüber gesprochen, warum die Zahlen seit Jahren ansteigen und wie sensibel die Beschwerdearbeit im Alltag genau aussieht.

    Catarina dos Santos-Wintz ist die jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und unter anderem ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales. Im Interview mit Sidonie hat die digital-affine Politikerin darüber gesprochen, wo für sie die Verantwortlichkeiten, aber auch die Grenzen der politischen Arbeit, bei der Bekämpfung von Straftaten im Netz liegen. Und warum sie findet, dass das Thema aktuell politisch unterschätzt wird und mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.

    Weitere Links und Infos: 

    — 

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Wenn KI zur Sprache kommt

    In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über Chatbots und KI-Sprachmodelle: Wie beeinflussen KI-Services wie ChatGPT unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Welche Rolle spielen die Trainingsdaten und die Datenqualität der Algorithmen? Und wie könnten geeignete Rahmenbedingungen von KI-Modellen und Anwendungen wie ChatGPT in Deutschland und Europa aussehen?

    Viel Spaß beim Hören!

    Vor einer Woche veröffentlichte das US-amerikanischen Start-up OpenAI sein aktuelles Sprachmodell GPT4. Das KI-Modell bringt multimodale Funktionen mit sich, soll stabiler laufen und in mehreren Bereichen eine Performance auf „menschlichem Niveau“ liefern. Mit Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland, spricht Sidonie über die langfristigen Möglichkeiten KI-basierter Programme. Denn KI-Services werden immer mehr mit klassischen Programmen und IT-Diensten verschmelzen. Langkabel erklärt, wie KI-Modelle zukünftig in Anwendungslandschaften integriert werden. „In Applikationen agieren wir dann nicht mehr mit einer Prompt-Schnittstelle, sondern das wird Teil jeder Anwendung werden“, sagt Langkabel im Interview.

    Wie können deutsche und europäische Digitalunternehmen bei diesen technologischen Entwicklungen mithalten? Jörg Bienert, Partner der Alexander Thamm GmbH und Präsident des KI-Bundesverband e.V., betont im Gespräch mit Sven wie wichtig die digitale Souveränität deutscher und europäischer Unternehmen ist. Er hat die LEAM (Large European AI Models) mitinitiiert, die sich für große KI-Modelle nach europäischen Standards und Werten einsetzt.

     

    —-

    Weitere Links und Infos: 

    LEAM-Initiative (Large European AI Models)

    Machbarkeitsstudie der LEAM-Initiative

     — 

    Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Rodenbeck

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Auf dem Weg in die Gigabitgesellschaft

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Fakten und Meinungen rund um den Netzausbau in Deutschland: Wie erreichen wir einen flächendeckenden Ausbau, was muss die Politik dafür tun, wo liegen dabei die größten Herausforderungen und warum bringt manchmal selbst der neueste Anschluss kein schnelles Internet in den eigenen vier Wänden? Sidonie und Sven haben nachgefragt.

    Christof Sommerberg, Bereichsleiter Public Affairs bei Deutsche Glasfaser, spricht mit Sven darüber, was das Erfolgsrezept für einen schnellen Ausbau ist und wo aus seiner Sicht Herausforderungen liegen.

    Jens Prautzsch ist CEO von Unsere Grüne Glasfaser. Im Interview mit Sven spricht er darüber, warum vor allem der Glasfaser-Ausbau im ländlichen Raum wichtig ist und welche Vorteile er dabei auch in Punkto Nachhaltigkeit sieht. 

    Was macht ein gut funktionierendes WLAN in den eigenen vier Wänden zunichte? Darüber hat Sidonie mit Karsten Schulz, Produktmanager bei AVM, gesprochen.  

    Was muss die Politik jetzt machen, damit der Infrastruktur-Ausbau in Deutschland weiter vorankommt? Laut Klaus Landefeld, eco Vorstand für Infrastruktur und Netze, liegt der größte Knackpunkt bei der verschlafenen Digitalisierung der Ausbauprozesse. 

    Weitere Links und Infos: 

    #jointhesolution-Kampagne

    Ladies in Tech-Initiative

    Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen

    — 

    Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Rodenbeck

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Smart Farming: Wie digitalisiert ist die moderne Landwirtschaft?

    In der modernen Landwirtschaft kommen viele intelligente Technologien gezielt zum Einsatz. Beispielsweise selbstfahrende Traktoren, die mit Bilderkennung und Datenverarbeitung nur eine bedarfsgerechte Menge an Düngemittel auf bestimmte Abschnitte des Feldes geben und so Ressourcen einsparen.  

    Dennoch stehen wir bei der Digitalisierung der Landwirtschaft noch am Anfang, sagt Stefan Stahlmecke, Regional Director der Intelligent Solutions Group bei John Deere. Wie der aktuelle Stand der Technik ist, welche Entwicklungen es im precision farming gibt und welche Pläne der Landmaschinenhersteller für die Zukunft hat, verrät er in der neuen Podcastfolge bei Das Ohr am Netz.

    Sidonie Krug und Sven Oswald nehmen in dieser Folge auch digitale Technologien in den Blick, die das Tierwohl verbessern sollen. Dazu berichtet Norman Caspari, Co-Gründer des Start-up VetVise, über KI-basiertes Monitoring im Stall. Können digitale Lösungen unsere Landwirtschaft nachhaltiger machen, Ressourcen schonen und für ein höheres Tierwohl sorgen?

    Weitere Links und Infos:

    Kampagne #jointhesolution
    eco Studie “Security & digitale Identitäten in einer digitalisierten Welt
    Start-up VetVise GmbH

    — 

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Hanna Sißmann

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Pro & Kontra E-Voting: Warum wählen wir nicht digital?

    Falsche und fehlende Stimmzettel, zu lange Warteschlangen – nach dem Chaos im Herbst 2021 wird die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus nun am 12. Februar (unter Vorbehalt) nachgeholt. Hätte die Pannenwahl in der Hauptstadt mit dem E-Voting verhindert werden können? Was für und was gegen eine Online-Wahl spricht und wo uns andere Länder wie Estland voraus sind, ist Thema dieser Podcastfolge. Sidonie und Sven fragen: Warum wählen wir nicht digital?

    Unsere Interviewgäste:  

    Estland ist seit 2005 Vorreiter bei der Online-Wahl. Robert Krimmer, bis November 2022 Professor für E-Governance am Skytte-Institut der University of Tartu, spricht mit Sven darüber, wie das E-Voting im baltischen Staat funktioniert und welche Trends er für Deutschland sieht. 

    In Deutschland könne man das E-Voting nur schrittweise implementieren, sagt Carlo Petruschke vom IT- und Business Consulting-Unternehmen CGI. Dazu zählen beispielsweise die digitale Unterstützung beim Auszählungsprozess oder ein digitales Wählerverzeichnis. Welche Vorteile er darin sieht, verrät Carlo Petruschke im Interview.  

    Henning Tillmann ist Softwareentwickler und Mitglied des Beirats zur Digitalstrategie der Bundesregierung. Als Mitglied des digitalhubs des SPD-Parteivorstands verantwortet er zudem den Bereich IT-Sicherheitspolitik. Aus seiner Sicht gibt es keine Alternative für Remote-Wahlen außer der Briefwahl. Mit Sidonie spricht er darüber, welche Probleme er beim Thema E-Voting sieht und wann Digitales Wählen eine geeignete Alternative ist, um die Demokratie aufrechtzuerhalten. 

    Weitere Links und Infos:

    — 

    Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Rodenbeck

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.