• Das Ohr am Netz

    Jahresrückblick 2022: Wo steht die Digitalisierung nach einem Jahr Ampel-Koalition?

    In dieser letzten Folge im Jahr 2022 wagen wir den großen Jahres-Rückblick: eco Geschäftsführer Alexander Rabe spricht mit Sven Oswald über die Highlights des Jahres und die Potenziale der Digitalisierung in Zeiten von Energiekrise und Inflation.

    Wo stehen wir nach einem Jahr Ampel-Koalition? Mit Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zieht Sidonie Bilanz über das erste Jahr der Ampel-Koalition. Wie gut eine kohärente Digitalstrategie und eine künftige Datenstrategie, ein Digitalbudget und der Digitalrat dabei helfen sollen, erklärt Volker Wissings Staatssekretär im Interview.

    — 

    Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Das Digital-Gipfel-Spezial: Sind Daten das neue Gold des digitalen Zeitalters?

    In dieser Ausgabe von „Das Ohr am Netz“ dreht sich diesmal alles um den Digital-Gipfel 2022, der am 8. und 9. Dezember in Berlin zum Thema „Daten – Gemeinsam digitale Werte schöpfen“ stattfindet. Wir blicken hinter die Kulissen der Digitalisierung und beschäftigen uns mit der essentiellen Ressource der digitalen Transformation: den Daten.

    Sidonie Krug spricht mit Dr. Helmut Schramm, Leiter der BMW Group Werk Berlin, zur datengetriebenen Produktion für ein neues Industriezeitalter: Von KI über Augmented Reality bis zu Data Analytics und Internet of Things. Dr. Schramm spricht über die Zukunft der Produktion am Beispiel der BMW iFactory in Berlin-Spandau.

    Die Mobilität der Zukunft muss hohe Ansprüche erfüllen: Fortbewegung muss umweltfreundlich geschehen, die Innenstädte als lebenswerter Raum erhalten werden und der Verkehr muss gleichzeitig sicherer und schneller gemacht werden. Die Lösung hierfür ist ein intelligentes Verkehrssystem mit autonomen Fahrzeugen. Sven Oswald spricht mit Prof. Şahin Albayrak über das Projekt BeINTELLI sowie über autonomes Fahren und die Datenökonomie der vernetzten Mobilität.

    Angesichts steigender Energiepreise und der Sorge vor Strom- und Gasmangel in Deutschland kommt der intensiven Nutzung von Abwärme, die in modernen Rechenzentren zuhauf anfällt, eine besondere Bedeutung zu. Sidonie spricht mit Günter Eggers¸ Director Public bei NTT Global Data Centers EMEA, über energieeffiziente digitale Infrastrukturen als Grundlage für eine nachhaltige Datenwirtschaft.

    Smart City Berlin – Sidonie spricht mit Heinrich Gürtler von den Berliner Wasserbetrieben über die datengetriebene öffentliche Verwaltung und über Services für ein besseres Ressourcenmanagement.

    — 

    Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Smart Mobility: Warum für die neuen Mobilitätstrends offene Datenräume ein Muss sind

    Wenn der Verkehr in Zukunft smarter und nachhaltig fließen soll, führt kein Weg daran vorbei, dass die Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen und Verkehrsunternehmen ihre generierten Daten austauschen und miteinander vernetzen. Autonomes Fahren, Shared-Mobility-Dienstleistung oder die Autowerkstatt 4.0: Die Digitalisierung der Automobilbranche wird ein immer wichtigeres Thema, auch für eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    In dieser Ausgabe von „Das Ohr am Netz“ dreht sich darum alles, um die Frage: Wie Daten den Mobilitätssektor der Zukunft vorantreiben können. Dazu hat unser Moderatoren-Team bestehend aus Sidonie Krug und Sven Oswald diesmal unter anderem Michael Schäfer, dem Geschäftsführer des Mobility Data Space, gesprochen.

     
    Mehr Infos zum Projekt Autowerkstatt 4.0 gibt es auf der Projektwebseite.

    — 

    Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Vielfalt am Arbeitsplatz: So sorgen Unternehmen für mehr Chancengerechtigkeit

    Der Wunsch nach Gleichberechtigung und mehr Vielfalt am Arbeitsplatz ist groß. Immer mehr Bewerber:innen streben zudem flexible Arbeitszeitmodelle an, die eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit, Familie und Privatleben ermöglichen.

    Was sollte eine Führungskraft in der digitalen Welt mitbringen, um Menschen weltweit und über alle Grenzen hinweg zu verbinden? Und wie können in Zeiten des Fachkräftemangels insbesondere Frauen angesprochen werden, sich in der Tech-Branche zu bewerben? Darüber sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald in dieser Folge mit Sabine Schaar, Regional Vice President Sales Germany und Mitglied der Geschäftsleitung bei Equinix.

    Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Datensouveränität für Unternehmen: Wie mit Gaia-X neue Geschäftsmodelle entstehen

    Daten sicher speichern, austauschen und empfangen ist eine grundlegende Voraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle von Unternehmen. Was einfach zu sein scheint, kann jedoch technisch komplex sein. Für Unternehmen, die mit Algorithmen, Plattformen oder Big-Data-Anwendungen mit großem Datenvolumen arbeiten, ist die Kollaboration untereinander technisch gesehen eine Herausforderung. Deswegen möchte das europäische Projekt Gaia-X ein sicheres, souveränes und offenes Daten-Ökosystem aufbauen, in dem Unternehmen besser miteinander kooperieren können. In dieser Folge sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald mit Peter Kraemer, der als Leiter des Gaia-X Hub Germany ein Update aus dem Projekt gibt.

    Links zum Gaia-X Projekt:

    Erklärvideo “Was ist Gaia-X
    Gaia-X Federation Services: Webseite
    Mehr Infos zum Gaia-X Hub Berlin
    mit Peter Kraemer: Webseite
    Gaia-X Roadshow
    anschauen: Link

    — 
    Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Treskatis

    Schnitt: David Grassinger

    Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.