Smart Home-Anwendungen bringen uns die Digitalisierung ins Eigenheim: Sicherheitssysteme schützen unser Haus, wenn wir im Urlaub sind, automatisierte Rollläden sorgen für die optimale Schattierung in unserem Home Office und das Heizen sowie unser Stromverbrauch können durch digitale Lösungen effizienter und klimafreundlicher werden. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ dreht sich dieses Mal alles ums Thema „Smart Home“: Was sind die neuesten Trends? Warum werden smarte, nachhaltige Lösungen in vielen Haushalten noch nicht umfangreich genutzt? Und wie smart wohnen eigentlich Sidonie und Sven?
Sven hat in der aktuellen Folge mit Günther Ohland, Vorstandsvorsitzender der Smart Home Initiative Deutschland, gesprochen. Die Initiative hilft dabei, über Smart Home-Geräte aufzuklären, diese zu vernetzen und zu fördern. Ohland erklärt, warum viele Menschen noch Hemmungen gegenüber Smart Home-Anwendungen haben, obwohl sie Inklusion fördern und was noch passieren muss, damit mehr Menschen auf die Möglichkeiten und Vorteile der Technologien aufmerksam machen.
Olaf Pursche ist Head of Communications bei AV-Test, er hat Sven im Interview erklärt, wie Verbraucher: innen bestmöglich und vor allem sicher Smart Home-Anwendungen nutzen können. Er berichtet über die unabhängigen Vergleichstests, die von AV-Test zu Smart-Home-Geräten durchgeführt werden und er erzählt, welche Kriterien zukünftig eine Normierung von smarten Geräten erfüllen muss.
Weitere Informationen:
Hier geht es zur Webseite von AV-Test: https://www.av-test.org/de/
Alle Informationen zur Smart Home Initiative Deutschland gibt es hier https://www.smarthome-deutschland.de/
———–
Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
eco lädt am 15. Juni zum dritten Data Center Expert Summit (DCES) ein. Nach Stationen in Köln und Darmstadt findet die diesjährige Fachkonferenz in Dreieich bei Frankfurt am Main statt. Bei dem Networking-Event diskutiert die Branche über die neuesten Trends und Innovationen aus den Bereichen Rechenzentrums- und Serverraum-Betrieb.
In unserer Podcastfolge zum DCES geben wir vorab exklusive Einblicke in das Programm.
Im Themenfeld zu digitalen Märkten von Morgen hält die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus beim DCES einen Impuls zur Standortpolitik von KI. Im Interview mit Sven gibt Sinemus Einblicke über den bundesweit ersten KI-Quality-and-Testing-Hub in Frankfurt am Main, der im Februar dieses Jahres eröffnet wurde.
Andreas Herden von Green Mountain nimmt beim DCES-Panel zum Thema Nachhaltigkeit teil. Im Interview mit Sidonie spricht Herden vorab über das geplante Rechenzentrum in Mainz, das nach neuesten Energieeffizienz-Standards gebaut werden soll. Das Datacenter in Rheinland-Pfalz ist das erste Rechenzentren-Projekt in Deutschland für das norwegische Unternehmen.
Mit Christian Schmitz, Director Open Source bei plusserver, spricht Sven über die Bedeutung von Datenhoheit und -souveränität für den Digitalstandort Deutschland. Der Multi-Cloud Data Service Provider zählt zu einem der Unterstützer des diesjährigen Summits und ist zudem Teil der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen. Die unter dem Dach des eco gegründete Initiative ist Kooperationspartner des DCES.
Weitere Informationen:
Jetzt zum Data Center Expert Summit am 15. Juni anmelden!
———–
Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven die digitale Schule und das deutsche Bildungssystem in den Blick: Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung, wenn wir die digitale Transformation vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken wollen. Damit ist die digitale Bildung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Im eco Podcast widmen sich Sidonie und Sven daher folgenden Fragen: Wie digital sind die Schulen in Deutschland? Welche digitalpolitischen Weichen müssen im Bildungssystem gestellt werden? Und welche Transformationen muss die pädagogische Ausbildung durchlaufen?
Mit Martin Brause, Abteilungsleiter Planungsangelegenheiten und Digitalisierung im Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz, spricht Sidonie über den Status quo des DigitalPakts Schule und was dieser überhaupt bewegen kann. Außerdem spricht Brause über die größten Herausforderungen der Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern.
Im Gespräch mit Sven erklärt Susann Meyer, Lehrerin und Bundessprecherin Junger VBE, den immer stärker auseinanderklaffenden Digitalisierungsgrad an deutschen Schulen und welches Update die Ausbildung der Lehrkräfte braucht, um zukunftsträchtig zu sein.
Harald Fisch, Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V., spricht im Interview darüber, wie man junge Menschen für MINT-Fächer begeistert. Außerdem berichtet er darüber, wie sich die Initiative seit 15 Jahren dafür einsetzt, attraktiven und inspirierenden MINT-Unterricht an Schulen zu schaffen.
Weitere Links und Infos:
Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Bewerbungsphase 2023 – MINT Zukunft schaffen!
Netzpolitisches Forum 2023: https://www.eco.de/news/netzpolitisches-forum-2023-internetwirtschaft-und-politik-diskutieren-ueber-digitalstrategie/
—
Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
In der neuen Episode von Das Ohr am Netz beleuchten wir die aktuellen Trends der diesjährigen Hannover Messe: Welche digitalen Innovationen und Lösungen werden 2023 auf der Messe vorgestellt? Welche Rolle spielen Daten in der digitalen Industrie? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Messe und dem Konzept Industrie 4.0? Unsere Podcaster Sidonie und Sven gehen der Sache auf den Grund.
Mit Jochen Mohr, Lead Solution Architect bei Hewlett Packard Enterprise, spricht Sidonie über die Relevanz von Datennutzung, um den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu optimieren. Außerdem erklärt er, wie Daten in konkreten Arbeitsschritten genutzt werden können und gibt Einblicke in die Entwicklung sowie Funktionsweise von intelligenten Fabriken.
Über den wissenschaftlichen Forschungsstand berichtet Fabian Rücker, Doktorand des Fraunhofer-Instituts in der Abteilung „Virtual and Augmented Reality“. Dabei erklärt er, wie Realität und Digitalität im Metaverse miteinander interagieren und stellt neueste Technologien, wie den Montagearbeitsplatz der Zukunft, vor.
Ernst Stöckl-Puckall ist Leiter des Referats für Digitalisierung und Industrie 4.0 der Industrieabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Er erklärt im Interview, wie die Politik Unternehmen in ihren digitalen Entwicklungsprozessen und bei der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 unterstützen möchte. Mit Sidonie spricht er über die nationalen, europäischen und internationalen Chancen für die deutsche Industrie.
In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über die Bekämpfung illegaler Internetinhalte: An wen wende ich mich, wenn ich im Netz kritischen Inhalte begegne? Wer ist verantwortlich für die Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet – Politik, Wirtschaft oder die Strafverfolger? Und wie funktioniert das Beschwerdestellen-Netzwerk auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene?
Am 15. März hat die Beschwerdestelle des Verbands der Internetwirtschaft eco ihren Bericht für das Jahr 2022 vorgestellt. Mit 8.904 berechtigten Fällen verzeichnete die eco Beschwerdestelle auch im vergangen Jahr einen neuen Höchststand gemeldeter Rechtsverstöße im Internet. Sven hat im Interview mit Beschwerdestellenleiterin Alexandra Koch-Skiba darüber gesprochen, warum die Zahlen seit Jahren ansteigen und wie sensibel die Beschwerdearbeit im Alltag genau aussieht.
Catarina dos Santos-Wintz ist die jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und unter anderem ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales. Im Interview mit Sidonie hat die digital-affine Politikerin darüber gesprochen, wo für sie die Verantwortlichkeiten, aber auch die Grenzen der politischen Arbeit, bei der Bekämpfung von Straftaten im Netz liegen. Und warum sie findet, dass das Thema aktuell politisch unterschätzt wird und mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.
Weitere Links und Infos:
—
Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.