• Das Ohr am Netz

    Smartes und vernetztes Rettungswesen: Wenn die Digitalisierung Leben rettet

    Sobald ein Notruf in einer Leitstelle eingeht, wird ein ganzer Rettungsapparat in Gang gesetzt, damit die richtige Hilfe schnellstmöglich am richtigen Ort eintreffen kann. Mittlerweile sind zahlreiche Schritte in der Rettungskette digital oder werden durch smarte und vernetzte Geräte unterstützt. Die Anwendungsbereiche der Technologien sind dabei so vielfältig wie die Aufgaben im Rettungswesen: Vom Einsatzleitrechner, über Drohneneinsätze zur Erkundung von Unfallorten bis hin zu mobilen CTs – im Rettungswesen kann die Digitalisierung ein Gamechanger sein. Doch was genau läuft bereits digitalisiert ab, wenn ein Anruf in der Leitstelle eingeht? Welche Rolle spielt ein zuverlässiges 5G-Netz? Und wie vernetzt sind Feuerwehren, Rettungsdienst und Krankenhäuser? Sidonie und Sven durchlaufen in der heutigen Folge die verschiedenen Stationen des Rettungswesens, um genau das herauszufinden! 

    Jens Cordes ist Leiter des Fachausschusses Leitstellen und Digitalisierung des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie leitender Branddirektor der Feuerwehr Bremerhaven. Er erklärt Sven, wie die Digitalisierung die Arbeit in den Leitstellen vereinfacht und wie digital die Fahrzeuge bei der Feuerwehr sind. 

    Sidonie spricht mit Boris Schmitt, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmanagement beim Verband Region Rhein-Neckar, über die Potenziale eines flächendeckenden Mobilfunknetzes für den Rettungsdienst, welches in der Region im Rahmen des Projektes RettungsNetz-5G erforscht wird.

    Zuletzt berichtet Dr. Peter-Friedrich Petersen, Direktor der Klinik für Akut- und Notfallmedizin im Klinikum Darmstadt, über den Digitalisierungsgrad im Krankenhaus. Mit Sidonie spricht er darüber, wie Daten sowie digitale Anwendungen in Krankenhäusern Leben retten können und welche Grundvoraussetzungen dafür notwendig sind. 

    Weitere Informationen:

    Zahl der Woche: Ein Drittel arbeitet im Sommer outdoor – eco gibt 7 Sicherheitstipps

    Warn-App Nina

    nora Notruf App

    eco Initiative: Join the Solution  

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg 

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Digitaler Wandel der Tourismusbranche: Wie wir mit Innovationstechnologien smarter und nachhaltiger Reisen

    Die Sommerferien stehen vor der Tür: Für viele Urlauber:innen wird es neben dem Erkunden neuer Länder & Kulturen, auch auf Reisen immer wichtiger, das Klima zu schützen und Ressourcen zu sparen. Digitale Lösungen können dabei helfen, die Klimabilanz im Urlaub zu optimieren.

    Längst hat die digitale Transformation auch in der Reise- und Tourismusbranche Einzug gehalten und kann hier zum Gamechanger werden: Sidonie und Sven sprechen in der aktuellen Folge von „das Ohr am Netz“ darum über Nachhaltigkeits- und Energieeffizienz- Effekte in der Tourismusbranche. Welche Apps helfen uns dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und welche Ferienregion ist heute schon besonders grün und innovativ?

    Viel Spaß beim Hören!

    Sidonie spricht mit Dr. Stefan Gössling, er ist Professor für Tourismus an der Linnaeus University in Kalmar, Schweden, und spezialisiert in den Gebieten Tourismus, Transport und Nachhaltigkeit. Er erklärt uns in der aktuellen Folge von “ Das Ohr am Netz” ganz konkret, wie wir unsere zukünftigen Urlaube und Reisen möglichst grün gestalten können und wie uns digitale Lösungen dabei helfen, die Klimabilanz im Tourismussektor zu verbessern.

    Mit Sylvia Freund aus der Unternehmenskommunikation der Bayern Tourismus Marketing GmbH spricht Sven dann über praktizierte Digitalisierungsbeispiele in den bayerischen Ferienorten: Von der BayernCloud über Bilddatenbanken bis hin zu sprechenden Autobahnschildern.

    Neben diesen individuellen digitalen Anwendungsbeispielen aus Bayern, gibt es aber auch ganzheitlich umgesetzte Digitalisierungsstrategien, um eine Region umfassend nachhaltiger und smarter zu machen. Sebastian Vitzthum, Modellregionsmanager der Klima- und Energie Modellregion Zell am See/Kaprun in Österreich, spricht über Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsmaßnahmen einer kompletten Gemeinde: von virtuellen Märkten, ausgefeilten Mobilitätskonzepten bis hin zur Digitalisierung der örtlichen Eishalle – Zell am See/Kaprun ist eine echte Vorzeigeregion in Sachen Klima und Energie!

    Shownotes:

    https://www.zellamsee-kaprun.com/de/nachhaltigkeit

    https://tourismus.bayern/digitalisierung-im-tourismus/

    https://www.ausflugsticker.bayern/

    Nachhaltige Reise-Apps: 

    Digitaler Wandel der Berufswelt: Wie KI und Co. den Arbeitsmarkt verändern

    Die Digitalisierung und die damit einhergehenden Innovationen, wie KI, Automatisierung und Industrie 4.0 strukturieren die Arbeitswelt um. Gleichzeitig können sie dabei helfen, Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Dynamiken auf dem Arbeitsmarkt beschäftigen nicht nur die zahlreichen jungen Erwachsenen, die diesen Sommer ihren Abschluss machen und in die Arbeitswelt eintreten. Auch bereits Berufstätige erwägen Fort- und Weiterbildungen, um sich an die rasanten Entwicklungen anzupassen. Doch wie genau beeinflussen technologische Innovationen wie KI den Arbeitsmarkt? Und wie reagieren staatliche Institutionen, Ausbildungsstätten und Unternehmen darauf? Sidonie und Sven haben nachgefragt!

    Sidonie spricht im Interview mit Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, über die Digitalisierung der Behörde und wie die Automatisierung von Arbeitsprozessen menschenfreundlich umgesetzt werden kann.

    Michael Härtel, Arbeitsbereichsleiter „Lehren und Lernen, Bildungspersonal“ beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), erklärt im Interview, wie Ausbildungsordnungen an digitale Neuerungen angepasst werden und wie technologische Tools schon heute in der Berufsausbildung genutzt werden.

    Außerdem beleuchtet Vanessa Barth, Bereichsleiterin Zielgruppen und Gleichstellung beim Vorstand der IG Metall, welche Chancen und Herausforderungen KI mit sich bringt und wie die Gewerkschaft mit der Technologie umgeht. 

    Lucia Falkenberg ist Chief People Officer beim eco und gibt hilfreiche Tipps sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch Unternehmen, wie sie auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt die richtigen Matches finden.

    Weitere Informationen:

    Hier gibt es die Civey-Umfrage zu digitalen Diensten im Urlaub.

    Die Automatisierbarkeit von Berufen kann man im Job-Futuromaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung überprüfen.  

    Das BIBB liefert Informationen zu Fort- und Ausbildungsberufen. Außerdem erklärt es, wie neue Ausbildungsberufe entstehen. Auf der Webseite gibt es Informationen zum neuen Ausbildungsberuf „Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)„, über den Michael Härtel in der Folge berichtet.

    Neuigkeiten und Tipps zum modernen Arbeiten liefert die eco Arbeitsgruppe “New Work”. Die eco Initiative #LiT – Ladies in Tech fördert Frauen in der IT.

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg 

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Die Zukunft ist autonom: Wie Digitalisierung die Schifffahrt revolutioniert

    Am 17. Juni startet die Kieler Woche – das größte Segelevent der Welt – darum widmet sich die aktuelle Folge von „Das Ohr am Netz“ diesmal der autonomen Schifffahrt: Für das Projekt Förde 5G haben sich in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um neue Maßstäbe für mehr Sicherheit und Effizienz auf Deutschlands Wasserstraßen zu setzen. Wie die Binnenschifffahrt der Zukunft aussehen kann, soll mit einem Forschungskatamaran innerhalb eines digitalen Testfelds an der Kieler Förde erprobt werden.

    Unser Moderatoren-Duo Sidonie und Sven fragt nach: Welche Potenziale hält die autonome Schifffahrt für die Wirtschaft bereit? Welche Lösungen gibt es für Herausforderungen wie den Klimawandel und Fachkräftemangel? Und hätten digitale Lösungen womöglich sogar den Eisberg-Crash der Titanic oder das Auflaufen der Costa Concordia verhindern können?

    Mit Dirk Ebrecht, Senior Manager Public Affairs bei Vodafone, spricht Sidonie über den 5G-Ausbau auf Deutschlands Wasserstraßen und die Potenziale des Echtzeit-Mobilfunks für die Schifffahrt. 

    Professor Dirk Nowotka vom Institut für Informatik der Uni Kiel gibt Sven einen Einblick darüber, wann eine Passagierfähre ganz ohne Crew und Kapitän in der Kieler Förde fahren wird. Hierfür braucht es nicht nur technisches Know-How, sondern auch die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. 

    Björn Schwarze, Gründer und Inhaber des Kieler Unternehmens Addix, klärt Sven darüber auf, warum sich die Kommandobrücke künftig nicht mehr an Deck eines Schiffes, sondern im Rechenzentrum befinden wird. Auch informiert er über die Potenziale digitaler Lösungen bei der Hafenlogistik und im Segelsport.

    Weitere Informationen:

    • Mehr Informationen zum Projekt Tango gibt es hier.

    • Alle Informationen zum Projekts Förde 5G gibt es hier.

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg 

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Komfort, Sicherheit & Nachhaltigkeit: Wann wohnen wir alle im Smart Home?

    Smart Home-Anwendungen bringen uns die Digitalisierung ins Eigenheim: Sicherheitssysteme schützen unser Haus, wenn wir im Urlaub sind, automatisierte Rollläden sorgen für die optimale Schattierung in unserem Home Office und das Heizen sowie unser Stromverbrauch können durch digitale Lösungen effizienter und klimafreundlicher werden. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ dreht sich dieses Mal alles ums Thema „Smart Home“: Was sind die neuesten Trends? Warum werden smarte, nachhaltige Lösungen in vielen Haushalten noch nicht umfangreich genutzt? Und wie smart wohnen eigentlich Sidonie und Sven?

    Sven hat in der aktuellen Folge mit Günther Ohland, Vorstandsvorsitzender der Smart Home Initiative Deutschland, gesprochen. Die Initiative hilft dabei, über Smart Home-Geräte aufzuklären, diese zu vernetzen und zu fördern. Ohland erklärt, warum viele Menschen noch Hemmungen gegenüber Smart Home-Anwendungen haben, obwohl sie Inklusion fördern und was noch passieren muss, damit mehr Menschen auf die Möglichkeiten und Vorteile der Technologien aufmerksam machen.

    Olaf Pursche ist Head of Communications bei AV-Test, er hat Sven im Interview erklärt, wie Verbraucher: innen bestmöglich und vor allem sicher Smart Home-Anwendungen nutzen können. Er berichtet über die unabhängigen Vergleichstests, die von AV-Test zu Smart-Home-Geräten durchgeführt werden und er erzählt, welche Kriterien zukünftig eine Normierung von smarten Geräten erfüllen muss.

    Weitere Informationen:

    Hier geht es zur Webseite von AV-Test: https://www.av-test.org/de/ 

    Alle Informationen zur Smart Home Initiative Deutschland gibt es hier https://www.smarthome-deutschland.de/ 

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg 

     

    Schnitt: David Grassinger 

     

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

     

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.