• Das Ohr am Netz

    Mehr als Firewalls: Physische Sicherheit im Rechenzentrum

    Wenn von IT-Sicherheit die Rede ist, denken viele zuerst an Cyberangriffe, Firewalls oder Datenverschlüsselung. Doch zahlreiche Risiken für den zuverlässigen IT-Betrieb kommen oft aus der physischen Welt: Feuer, Stromausfälle, unbefugter Zutritt oder schlicht menschliches Fehlverhalten. In dieser Folge des eco Podcasts “Das Ohr am Netz” widmen sich Sidonie und Sven der Frage, wie moderne Rechenzentren sich gegen solche realen Gefahren absichern.

    Ihre Gäste geben einen tiefen Einblick in ihre Praxis: Gemeinsam sprechen sie darüber, welche physischen Risiken in Rechenzentren heute im Fokus stehen und welche Sicherheitsaspekte in der IT-Welt häufig unterschätzt werden, gerade im Vergleich zur Cyber- oder Prozesssicherheit.

    Joachim Astel (noris network) erklärt, wie ein durchdachtes Sicherheitsmodell aussieht und warum es mehr braucht als nur abgeschlossene Türen. Er berichtet, welche Rolle regelmäßige Auditierungen, Zertifizierungen und Red-Team-Übungen spielen und wie sich physische Resilienz im Alltag überprüfen lässt. Auch Standortfaktoren wie Energieversorgung, Kühlung und Georedundanz sind zentrale Bausteine eines robusten Sicherheitskonzepts.

    Brandschutzexpertin Anne Omar (Fogtec) zeigt, warum Feuer in modernen Rechenzentren noch immer ein ernstzunehmendes Risiko ist und welche technologischen Entwicklungen dabei helfen, Daten und Infrastruktur effektiv zu schützen. Sie erklärt, wie sich Wassernebel- und Hochdrucklöschsysteme von klassischen Gaslöschanlagen unterscheiden und welche Vorteile sie gerade in sensiblen IT-Umgebungen bieten. Außerdem geht es darum, wie sich bestehende Anlagen im laufenden Betrieb nachrüsten lassen, welche Herausforderungen Lithium-Ionen-Batterien mit sich bringen und wie sich Sicherheit und Nachhaltigkeit im Brandschutz vereinen lassen.

    Weitere Informationen:

    ———
    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
    Schnitt: David Grassinger
    Redaktion: Christin Müller, Irmeline Uhlmann, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg
    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Cloudtechnologien 2025: Was den Markt jetzt bewegt

    Ob Datenmanagement, KI oder IoT – kaum ein Bereich der digitalen Wirtschaft kommt heute ohne Cloudtechnologien aus. Die Nachfrage steigt weiter, da Unternehmen zunehmend auf flexible, skalierbare und sichere Systeme setzen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Stabilität: In einer global vernetzten Welt wird die Fähigkeit, Daten und Prozesse schnell wiederherzustellen und an neue Rahmenbedingungen anzupassen, immer wichtiger. Aktuelle Entwicklungen, etwa die wachsende Bedeutung von Multi-Cloud-Strategien, geopolitische Veränderungen und die Rolle der Cloud im Internet of Things, prägen den Markt nachhaltig. 

    In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ werfen Sidonie und Sven einen Blick darauf, wohin sich der Cloudmarkt bewegt, welche Trends sich abzeichnen und wie Organisationen ihre IT-Strategien an die neuen Realitäten anpassen können.

    Mark Neufurth, Public Sector Strategist bei IONOS, spricht im Interview mit Sven darüber, wie sich europäische Cloudanbieter an dynamische Veränderungen hinsichtlich Regulierung, souveräne Infrastrukturen und geopolitische Herausforderungen anpassen.

    Andreas Kadler, CEO von plusserver, erklärt Sidonie, wie es Unternehmen gelingen kann, Vertrauen, Offenheit und Wirtschaftlichkeit in einer Cloud-Lösung zu vereinen. 

    Wie werden Cloud-Technologien tatsächlich in der Praxis eingesetzt, insbesondere in Bereichen wie IoT und Industrie 4.0? Das berichtet Mathias Nöbauer, CEO von Exoscale im Gespräch mit Sven.

    Weitere Informationen:

    ———
    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
    Schnitt: David Grassinger
    Redaktion: Christin Müller, Irmeline Uhlmann, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg
    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Digitalpolitik im Aufbruch – Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur

    Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei?

    In dieser Folge von Das Ohr am Netz spricht Sidonie Krug mit Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Aufbau des neuen Hauses, die Verteilung von Zuständigkeiten sowie Chancen und Herausforderungen für die Staatsmodernisierung. Themen sind unter anderem die Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung, die Rolle einer Digitalagentur und die Vision des Ministers für ein souveränes, leistungsfähiges digitales Deutschland.

    Anschließend ordnet eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme die bisherigen Schritte des Ministeriums aus Sicht der Branche ein. Im Gespräch mit Sven Oswald zieht er ein erstes Resümee und benennt aktuelle Herausforderungen für die Internetwirtschaft. Außerdem erklärt er, welche netzpolitischen Themen jetzt mit besonderer Priorität angegangen werden sollten und was sich die Branche von der Zusammenarbeit mit dem neuen Ministerium erwartet.

    Weitere Infos: 


    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
    Schnitt: David Grassinger
    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Irmeline Uhlmann, Anja Wittenburg
    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Wie kluge Köpfe an KI forschen

    JUPITER – Europas schnellster Supercomputer – befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen. 

    Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient. 

    Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen Stand der Forschung zu fragen: Woran forschen Deutschlands kluge Köpfe zum Thema Künstliche Intelligenz? Für den Deep-Dive in die KI-Forschung jetzt die neue Folge von Das Ohr am Netz hören! 

    Mit Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, dem Direktor des Jülich Supercomputing Centre, spricht Sidonie über die Chancen, die JUPITER neben der Forschung auch für Unternehmen und Industrie bereithält.   

    Prof. Dr. Wolfgang Maaß ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und seit über zehn Jahren Scientific Director des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit ihm spricht Sven über aktuelle Forschungsansätze, um KI von Anfang an möglichst energieeffizient und bedarfsorientiert zu gestalten.  

    Weitere Infos: 

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken

    Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch eco mitwirkt und die ein starkes Zeichen für eine sichere digitale Kommunikation setzen soll.

    BSI-Präsidentin Claudia Plattner spricht mit Sidonie darüber, warum Unternehmen gerade jetzt die Gelegenheit nutzen sollten, für das Thema E-Mail-Sicherheit einzustehen . „Der einzig wirksame Schutz gegen Phishing ist, wenn die Phishing-Mail gar nicht erst beim Nutzenden ankommt“, so Plattner.

    Julia Janßen-Holldiek, Director der Certified Senders Alliance (CSA) beim eco Verband klärt im Gespräch mit Sven über E-Mail Standards auf und warum Unternehmen lange Zeit keinen Fokus darauf gesetzt haben.

    André Görmer, Leiter der Kompetenzgruppe E-Mail beim eco spricht darüber, wie auch kleinere Unternehmen ohne riesige IT-Abteilung für mehr E-Mail Sicherheit sorgen können.

    Weitere Infos: 

    • Mehr zur Kampagne und der Hall of Fame erfahren:

    Hall of Fame: Sichtbare Anerkennung für Vorreiter im sicheren Mail-Verkehr  – eco

    Deine E-Mails, dein digitales Zuhause – eco

    ———–

    Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg

    Schnitt: David Grassinger 

    Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald 

    Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.